Kulturhäppchen starten am 6.7. im Victoriapark - für Kids und für die ganze Familie
Liebe Kulturfreunde,
Neugierige Blicke in acht Werkstätten, dazwischen kleine kulturelle Häppchen für Kids und eine Kinokomödie unter freiem Himmel – der Kronberger Kulturkreis präsentiert seine Speisenfolge für die diesjährigen Kulturhäppchen. Serviert wird das Menü nach und nach rund um die Bühne im Victoriapark.
Die Sonntage im Juli gehören den Kulturhäppchen für Kids, an den Donnerstagen ist das junge Da Capo zu Gast in Kronberg. Nach einer kurzen Pause gibt es dann am letzten Wochenende im August noch einmal Kulturhäppchen for Kids am Sonntag sowie das Open-Air-Kino mit Picknick am Vorabend.
Los geht’s mit den Kulturhäppchen für Kids in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kronberg am Sonntag, 6. Juli.
Im Garten der Riesin, nach Oscar Wilde, gespielt vom Nimú Theatre. Eine musikalische Erzählung für Kinder voller Humor und Sensibilität, eine Geschichte über Entdeckungen, Verwandlungen und das Teilen. Im Garten von Frau Riesin haben sich die Kinder ausgebreitet, und der Frühling macht Musik. Sie aber wütet im Grünen: „Meins, alles meins, mein Garten ist mein Schatz.“
Wird die Riesin erkennen, wie schön es ist zu teilen, oder will sie ihren Garten nur für sich selbst behalten?
Mittels Objekttheater, Volksliedern, Musik, Schauspiel und Rhythmus lassen wir eine altbekannte Geschichte neu entstehen. Für alle Menschen ab 3 Jahren.
Beginn ist um 16 Uhr rund um die Bühne im Victoriapark. Der Eintritt ist frei - der Hut geht rum.
Das gesamte Programm der Kulturhäppchen für Kids kann HIER heruntergeladen werden.
Weiter geht’s dann am Donnerstag, 10. Juli mit dem Jungen Da Capo für die ganze Familie um 19 Uhr im Park.
In lauschiger Sommerabend-Varieté-Atmosphäre präsentieren an vier Donnerstag-Abenden acht professionelle Künstler*innen und Gruppen ihre neuen Programme dem Publikum. „Von Nord nach West“ versteht sich als Straßentheater-Werkstattbühne.
Die Programme sind größtenteils taufrisch und teilweise noch in der Entwicklung. Den Künstler*innen bietet sich so die einmalige Möglichkeit, an neun verschiedenen Orten ihre Produktionen vor Publikum zu testen und weiter zu entwickeln. Die Reaktionen und das Feedback der Zuschauer*innen haben einen hohen Wert und unmittelbaren Einfluss auf das weitere Schaffen.
Der Eintritt ist für das Publikum frei – großzügige Spenden sind jedoch unbedingt erwünscht, denn in alter Straßentheatermanier geht der Hut herum, der Erlös kommt den Künstler*innen zugute.
Das Programm für die kommenden Donnerstage kann HIER heruntergeladen werden.
P.S. Wenn Sie von uns keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie unseren Newsletter HIER kündigen.